Gitarrenkurs

Für Fortgeschrittene: Noten- und Harmonielehre-Grundkurs

Wo anfangen?

Am besten schnappt man sich das eigene Lieblingsliederbuch. In vielen sind Grifftabellen, die einem den Einstieg verschaffen können.

Glücklicherweise braucht kein Lied alle Akkorde. Andere teilen sich die wenigen, die sie brauchen. Die meisten Lieder kommen mit drei Akkorden aus. Zumindest so lange, bis sich ein besonders künstlerischer Musikus an ihnen vergeht und alles kompliziert macht…

Diese Lieder hier sind einfach und brauchen beide nur die drei gleichen Akkorde:

Mädchen, Männer, Meister

Bantry Bay

Die beiden Lieder brauchen also nur folgende Akkorde:

  • e-Moll
  • G-Dur und
  • D-Dur

Dur- und Mollakkorde hören sich unterschiedlich an und werden deshalb in Großbuchstaben (Dur) oder in Kleinbuchstaben (Moll) benannt.

Verschiedene Akkorde können auf die gleiche Weise zueinander passen . Deshalb kann es sein, dass Aufnahmen, die ihr selbst heraussucht, nicht zu dem passen, was ihr spielt, obwohl eure Akkorde richtig sind.

Wenn also etwas komisch klingt, fragt euch zunächst erst einmal, ob die Aufnahme nicht vielleicht zu hoch oder zu tief klingt.

C-Dur

Jimmy kann man jetzt spielen, indem man noch C-Dur dazunimmt.

Beim Greifen von C-Dur ist es wichtig, die Handfläche nah am Hals der Gitarre zu halten. Sonst kommt man mit dem kleinen Finger nicht weit genug über das Griffbrett.

Zupfen

Die Akkordfolge von An Land bietet sich gut zum Erweitern des Akkordrepertoires an, da viele der Akkorde fast ineinander „übergehen“.

Oft muss man nur den ganzen Griff versetzen, oder lediglich einen Finger umsetzen.

Schneller Wechsel

„Raubritter“ ist ein Lied, bei dem (wie oft am Ende der bisherigen Lieder) häufig jede Silbe mit einem eigenen Akkord versehen wird.

Ich habe das etwas vereinfacht. Am wichtigsten ist aber der schnelle Wechsel nach G-Dur.

Wenn G-Dur wie von allein geht, hat man Zeit, während des Greifens in Gedanken schon den nächsten Akkord vorzubereiten. Der folgt nämlich direkt eine Silbe später…

Vier Finger gleichzeitig

Bisher brauchten wir nur drei Finger pro Akkord, jetzt wird es etwas schwerer: H7 ist ein Akkord, an dem man schon etwas üben muss.

Er ist aber allein schon deswegen wichtig, weil zum Beispiel unser Bundeslied eines der Lieder ist, die ihn benötigen. Viele „Wanderlieder“ oder generell fröhlichere Lieder haben auch die gleiche Akkordfolge.

Der Trick bei H7 besteht im Wechsel von E-Dur: der Mittelfinger bleibt auf der A-Saite, wo er bei E-Dur ist, und der Zeigefinger und Ringfinger tauschen die Saiten (aber nicht die Bünde). Der Kleine Finger kommt dann noch dazu.

Wie gesagt: Man muss es etwas üben, aber es ist nicht unmöglich.